Die Japanische Panzerbenennung erfolgt ähnlich wie die Benennung Benennung japanischer Feuerwaffen. Wobei es zwei Systeme der Benennung gibt.
Bei beiden Systemen, werden erste die beiden Letzten Ziffern der japanischen Koki-Zeitrechnungen vorangestellt, gefolgt vom Wort Typ, japanisch 式 Shiki. Im lateinischen Raum wird diese Reihenfolge jedoch verdreht und so kommt erst das Wort Typ und dann die jeweilige Jahreszahl.
Koki-Jahr | Typ | Anno Domine |
2589 | Typ 89 | 1929 |
2590 | Typ 90 | 1930 |
2591 | Typ 91 | 1931 |
2592 | Typ 92 | 1932 |
2593 | Typ 93 | 1933 |
2594 | Typ 94 | 1934 |
2595 | Typ 95 | 1935 |
2596 | Typ 96 | 1936 |
2597 | Typ 97 | 1937 |
2598 | Typ 98 | 1938 |
2599 | Typ 99 | 1939 |
2600 | Typ 100 | 1940 |
2601 | Typ 1 | 1941 |
2602 | Typ 2 | 1942 |
2603 | Typ 3 | 1943 |
2604 | Typ 4 | 1944 |
2605 | Typ 5 | 1945 |
Anschließend folg nach dem ersten früheren System, dem Iroha-Go いろは-号, eine Nummer. Diese wird in Form von Hiragana-Zeichen dargestellt, welche sich jedoch nicht nach dem lateinischen Alphabet richtet, sondern nach der Reihenfolge der Zeichen im japanischen Iroha (いろは) Gedicht. Danach folgt das Kanji-Schriftzeichen 号, welche soviel wie Rufname bedeutet. Der Typ 95 Ha-Go ist demnach der Typ aus dem Jahr 2595 nach der Gründung des japanischen Kaiserreiches Nummer 3 (は, Ha) nach dem 号-System (Rufnamen-System).
Zeichen | Aussprache | Nummer |
い | I | 1 |
ろ | Ro | 2 |
は | Ha | 3 |
に | Ni | 4 |
ほ | Ho | 5 |
へ | He | 6 |
と | To | 7 |
ち | Chi | 8 |
り | Ri | 9 |
ぬ | Nu | 10 |
る | Ni | 11 |
を | Wo | 12 |
わ | Wa | 13 |
か | Ka | 14 |
よ | Jo | 15 |
Nach dem zweiten späteren System, wurde zudem die Klasse des jeweiligen Fahrzeuges in Form eines Hiragana-Zeichens angeben, dafür das 号 (Go) weggelassen. Nun bezeichnete das erste Zeichen den Kategorie und das zweite die Nummer.
Das erste Hiragana-Zeichen bestimmt die Kategorie des Fahrzeugs, nach folgendem Schlüssel:
Zeichen | Aussprache | Klasse | jap. Kanji | jap. Latein |
か | Ka | Amphibienfahrzeug | 特内火艇 | Toku naikatei
(inneres Feuerlöschbot) |
て | Te | Tankette | 軽装甲車 | Kei sokosha
(leichtes gepanzertes Fahrzeug) |
け | Ke | Leichter Panzer | 軽 戦車 | Kei sensha
(leichter Panzer) |
ち | Chi | mittlerer Panzer | 中 戦車 | Chu sensha
(mittlere Panzer) |
お | O | Überschwere Panzer | 大 戦車 | O sensha
(großer Panzer) |
な | Na | Panzerjäger | 対戦車自走砲 | Tai sensha jisōhō
(Panzerabwehratrillerie) |
ほ | Ho | Selbstfahrkanone | 砲 戦車 | Ho sensha
(Kanonen-Panzer) |
は | Ha | Selbstfahrmörser | 重 迫撃砲 | Jū hakugekihōa
(Schwerer Mörser) |
ク | Ku | Spezialpanzer | 特号戦車 | Toku gōsensha
(Spezialausgabenpanzer) |
そ | So | Schienenpanzer | 甲軌道車 | Sōkō kidō-sha
(Gepanzerter Schienenwagen) |
Dabei ist zu beachten, dass die japanische Definition von Tankette etwas weiter gefasst ist und auch leichte Panzer mit Kanonen umfasst. Zudem ist der Übergang zwischen Panzerjäger (No) und Selbstfahrlafette (Ho) fließend.装
Der Chi-Ha (mittlerer Panzer No.3) bekam nach dem erhalt eines neues Turmes den wichtigen Zusatz Shin-Hoto (dt. neuer Turm).
Um weitere Unterversionen zu zählen griff man im Fall des Typ 1 Ho-Ni zu einer Strichzählung, welche an lateinische Ziffern Zahlschrift.
Ka | Te | Ke | Chi | O | Na | Ho | Go (Rufname) | |
I, 1 | Typ 97 Chi-I | O-I (schwerer Panzer) | Typ 2 Ho-I | Typ 89 I-Go | ||||
Ro, 2 | Typ 98 I-Go
(später Chi-Ro) |
Typ 4 Ho-Ro | ||||||
Ha, 3 | Typ 97 Chi-Ha
(Sinhoto) |
Typ 95 Ha-Go | ||||||
Ni, 4 | Typ 98 Ke-Ni | Typ 1 Ho-Ni,
Typ 1 Ho-Ni II, Typ 1 Ho-Ni III | ||||||
Ho, 5 | Typ 5 Ke-Ho | Typ 98 Chi-Ho | ||||||
He, 6 | Typ 1 Chi-He | |||||||
To, 7 | Typ 2 Ke-To | Typ 4 Chi-To | Typ 5 Na-To | Typ 4 Ho-To | ||||
Chi, 8 | Typ 3 Ka-Chi | Typ 5 Ho-Chi | ||||||
Ri, 9 | Typ 3 Ke-Ri | Typ 5 Chi-Ri | Typ 4 Ho-Ri | |||||
Nu, 10 | Typ 4 Ke-Nu | Typ 3 Chi-Nu | ||||||
Ru, 11 | Typ 5 Ho-Ru | |||||||
Wo, 12 | ||||||||
Wa, 13 | ||||||||
Ka, 14 | ||||||||
Jo, 15 | ||||||||
Ta, 16 | ||||||||
Re, 17 | Typ 100 Te-Re | |||||||
So, 18 | ||||||||
Tsu, 19 | Typ 4 Ka-Tsu | |||||||
Ne, 20 | ||||||||
Na, 21 | ||||||||
Ra, 22 | ||||||||
Mu, 23 | ||||||||
U, 24 | ||||||||
Wi, 25 | ||||||||
No, 26 | ||||||||
O, 27 | ||||||||
Ku, 28 | ||||||||
Ja, 29 | ||||||||
Ma, 30 | ||||||||
Ke, 31 | Typ 97 Te-Ke | |||||||
Fu, 32 | ||||||||
Ko, 33 | ||||||||
Je, 34 | ||||||||
Te, 35 | ||||||||
A, 36 | ||||||||
Sa, 37 | ||||||||
Ki, 38 | ||||||||
Ju, 39 | ||||||||
Me, 40 | ||||||||
Mi, 41 | Typ 3 Ka-Mi | |||||||
Shi, 42 | ||||||||
We, 43 | ||||||||
Hi, 44 | ||||||||
Mo, 45 | ||||||||
Se, 46 | ||||||||
Su, 47 |
Beim Amphibienpanzer Typ 3 Ka-Mi, fällt die hohe Zahl auf. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Kunstgriff, da die Hiragana-Zeichen かみ (KaMi) genau so ausgesprochen werden wie das japanische Wort für göttliche Entität 神 welches einen Teil des Wortes 神風 (KaMiKaZe, dt. göttlicher Wild) bildet.